Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung (Bild: KJFE)

NONFORMALE BILDUNG

Forschungsschwerpunkt am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
Ubierring 48, 50678 Köln

Non-formale Bildungsarbeit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Gegenstand des Projektes sind die im Bereich Programme Schweiz der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi entwickelten und bisher eingesetzten Instrumente des internen Monitoring und der Evaluation und die ihnen zugrundeliegende Konzeptionierung internationaler und außerschulischer Bildungsarbeit.

Die Ziele des Projektes bestehen darin, den Bereich Programme Schweiz über den genannten Projektzeitraum wissenschaftlich darin zu begleiten, sich konzeptionell zu konstitutieren und an Qualitätskriterien zu messen und zu beurteilen, um damit sowohl den externen wie den internen evaluativen Anforderungen gerecht zu werden. Das Projekt ist darauf angelegt, das Gestaltungspotential der Formate im Bereich der außerschulischen und internationalen Bildungsarbeit strukturell zu integrieren, dabei die Zusammenhänge mit der Entwicklungszusammenarbeit zu berücksichtigen und entsprechende Monitoring- und Evaluationsinstrumente zu entwickeln.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Non-formale Bildungsarbeit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi 
Leitung Prof. Dr. Andreas Thimmel 
Fakultät Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften  Mehr
Beteiligte Marcela Cano, Stefanie Bonus, Stefan Schäfer 
Projektpartner Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Schweiz 
Laufzeit 2017-2018 
Forschungsfelder Kinder- und Jugendreisen, Jugendarbeit und Schule, Internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Politische Bildung 

NONFORMALE BILDUNG

Forschungsschwerpunkt am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
Ubierring 48, 50678 Köln


M
M