Kontakt

Prof. Dr. Nicole Reifarth

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 40
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5219

Verpackt in Seide: Spurensuche im Grab des Heiligen Paulinus von Trier

Zwei Studentinnen arbeiten an dem Forschungsprojekt. (Bild: TH Koeln - CICS)

Welche Spuren hinterlässt ein antiker Leichentransport quer durch das Römische Reich auf den beteiligten Seidenstoffen? Ein von der Gerda Henkel Stiftung gefördertes Lehrforschungsprojekt am CICS der TH Köln widmet sich dieser Frage im interdisziplinären Austausch.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Verpackt in Seide: Spurensuche im Grab des Hl. Paulinus von Trier (†358)  Mehr
Leitung Dr. Nicole Reifarth 
Fakultät Fakultät für Kulturwissenschaften 
Institut CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft 
Mehr
Beteiligte Viola Costanza, Lisa Froitzheim B.A., Leonie Toggenburg, Anastasia Zitzer 
Projektpartner Museum am Dom Trier, Prof Dr. Jens Amendt, Prof. Dr. Lukas Clemens, Dipl.-Biol. Ursula Drewello und Prof. Dr. Rainer Drewello, PD Dr. Berit Hildebrandt, Dr. Doris Oltrogge, JProf. Dr. Patrick Reinard, Dr. Ina Vanden Berghe, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen  
Fördermittelgeber Gerda Henkel Stiftung  Mehr
Laufzeit seit 2021 

Forschungsfragen
Im Jahr 358 n. Chr. stirbt der Trierer Bischof Paulinus unter kaiserlicher Verbannung in Kleinasien, wird jedoch von seinen christlichen Anhängern schon kurze Zeit später – post mortem – zurück nach Trier überführt und später als Märtyrer heilig gesprochen. Welche Spuren hinterlässt ein Leichentransport über knapp 3000 km quer durch das Römische Reich? Wie wurde ein Leichnam im 4. Jahrhundert für eine Fernreise präpariert? Was verbirgt sich hinter den kostbaren Grabtextilien und wo kommen sie her? Waren sie bereits Teil der „Verpackung“ für den Transport von Kleinasien oder sind sie eher als zeremonieller Bestandteil eines feierlichen Empfangs der Trierer Christengemeinde bei Ankunft der Gebeine zu deuten? Finden sich vielleicht sogar Hinweise auf beide Orte?

Material und Methoden
Als Untersuchungsmaterial stehen unterschiedlichste Bestandteile aus dem Paulinus-Grab zur Verfügung, die im Zuge einer Graböffnung im 19. Jahrhundert als Materialproben entnommen worden sind. Dazu zählen hauptsächlich Textilien, aber auch Balsamierungsrückstände, menschliche Überreste, Pflanzenbeigaben sowie Beschlagteile und Holzreste vom Sarg bzw. der Transportkiste. Eine besondere Herausforderung sind die in jener Zeit geborgenen Fundpakete, in denen sich hunderte von Seidenfragmenten befinden. Ein riesiges Puzzle, bei dem die extrem fragilen Einzelteile zunächst behutsam entfaltet werden müssen, bevor die eigentliche Untersuchung überhaupt beginnen kann. Die Analyse, Dokumentation und Sicherung des Fundmaterials erfolgt nach dem Prinzip des sogenannten investigative conservation, also Informationserschließung und gleichzeitige Konservierung unter minimalsten Eingriffen, in Kooperation mit verschiedenen Spezialisten aus dem Bereich der Materialanalytik. Im Fokus stehen dabei nicht nur materialtechnologische Untersuchungen, sondern vor allem auch die Rekonstruktion taphonomischer Prozesse im Sinne von Alterungsphänomenen, Gebrauchs- und Kontaktspuren.

Science in Progress
Für die am Projekt beteiligten Studierenden der Studienrichtung Textilien und archäologische Fasern entsteht im Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung ein neues Kommunikationsformat „Science in Progress“, in dem die aktuellen Arbeiten und Entdeckungen der kommenden Monate im Rahmen von Blogbeiträgen vorgestellt werden. Die Beiträge im Paulinus-Blog erscheinen hier.

Kontakt

Prof. Dr. Nicole Reifarth

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 40
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5219


M
M