Yashar Alardebili - California State University Long Beach
![Go Beach sign (Bild: Yashar Alardebili) Go Beach sign (Bild: Yashar Alardebili)](/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f07/internationales/fittosize_358_201_e4570f046f477500a9f6bfa965b136fd_gobeach-sign.jpeg)
Long Beach, Kalifornien, USA - 2024
Einführung
Im Rahmen meines Bachelorstudiums in Wirtschaftsinformatik an der TH Köln hatte ich die einmalige Chance, ein Semester an der California State University Long Beach (CSULB) in Los Angeles zu verbringen - ein Vorhaben, das für mich als Erstakademiker zunächst unerreichbar schien. Die organisatorischen und finanziellen Hürden sowie die Unsicherheit vor dem Unbekannten wirkten zu Beginn überwältigend. Doch dank der Unterstützung durch Prof. Dr. Rainer Bartz, Prof. Dr. Monika Engelen, Herrn Schmitz-Michiels und der TH Köln konnte ich diese Herausforderung meistern.
Die CSULB überzeugte mich durch ihre vielfältige Studierendengemeinschaft und die ideale Lage nahe Los Angeles - einem Zentrum für Innovation und Technologie. Mit diesem Bericht möchte ich meine Erfahrungen teilen und andere Studierende ermutigen, ähnliche Schritte zu wagen, auch wenn sie anfangs schwierig erscheinen mögen.
Vorbereitung und Ankunft
Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester an der CSULB begann früh und war intensiv. Schon ein Jahr vorher holte ich mir Unterstützung durch Prof. Dr. Rainer Bartz und Prof. Dr. Monika Engelen, deren Mentoring und Gutachten entscheidend waren. Trotz anfänglichem Impostor-Syndrom und paralleler Bewerbungen (u. a. für ERASMUS) half mir gutes Zeitmanagement, die Herausforderungen zu meistern. Finanzielle Unterstützung erhielt ich durch das PROMOS-Stipendium und den Verein zur Förderung des Campus Gummersbach.
Besonders herausfordernd war der Visa-Prozess, der Geduld und Präzision erforderte, während das abschließende Interview problemlos verlief. Am 14. August 2024 reisten wir frühzeitig an, um den Jetlag zu überwinden und uns einzuleben. Die Orientierungswoche war hervorragend organisiert, und wir knüpften erste internationale Kontakte. Hilfreich waren die Mitarbeiter des Study Abroad-Programms, die uns durch wichtige Prozesse führten.
Trotz kleiner Herausforderungen wie der Optimierung meines Stundenplans war der Start in Long Beach geprägt von Sonnenschein, lebendiger Kultur und einer inspirierenden Gemeinschaft. Die Erfahrung zeigte mir, dass ich mit Entschlossenheit und Unterstützung auch große Hürden überwinden kann.
Akademische Erfahrungen
Während meines Semesters an der CSULB belegte ich vier Kurse: Venture Creation, Digital Marketing, Entrepreneurial Marketing und Internet Application Development. Der praxisorientierte Unterricht in kleinen Gruppen bot intensive Gruppen- und Projektarbeiten, unterschied sich jedoch deutlich vom akademisch anspruchsvolleren Studium in Deutschland.
Besonders beeindruckten mich Professor Maged Derias, ein erfolgreicher Start-up-Gründer, und Professor Markus Biegel, Experte für Digital Marketing. Ihre praxisnahen Einblicke und Offenheit für Mentoring bereicherten meine Lernerfahrung.
Ein Highlight war das interkulturelle Gruppenprojekt im Kurs Venture Creation, bei dem wir einen Businessplan für ein deutsches Technologie-Start-up entwickelten. Zusätzlich sorgten Sportkurse wie Surfen, Fitness und Yoga für einen idealen Ausgleich. Die entspannte Atmosphäre des Campus und gemeinsames Entspannen bei Donut City stärkten die Verbindung zu anderen Studierenden.
Die modernen Ressourcen der CSULB, wie die Bibliothek und das Horn Center, boten optimale Unterstützung für meine akademischen Aktivitäten und ermöglichten produktive Zusammenarbeit.
Bildergalerie
Campusleben
Der CSULB-Campus war beeindruckend groß und lebendig, mit Highlights wie der Walter Pyramid, dem modernen Student and Recreation Center und den gemütlichen Gemeinschaftsbereichen. Mein Tag begann früh, oft mit Fitness im Recreation Center oder der Arbeit an Assignments. Nach Vorlesungen genoss ich die Mahlzeiten in den Dining Halls und die sonnige Atmosphäre am Pool oder bei kurzen Ausflügen.
Abende verbrachte ich in geselligen Runden in den Dorms oder bei kulturellen Events der International Student Association, die großartige Gelegenheiten boten, internationale und amerikanische Studierende kennenzulernen.
Highlights meines Aufenthalts:
- Das sonnige Klima motivierte und belebte den Alltag.
- Das Recreation Center förderte Fitness und Gesundheit mit vielfältigen Angeboten wie Pools und Beachvolleyball.
- Der zentralisierte Campus erleichterte spontane Treffen und interdisziplinäre Kontakte.
- Soziale Events und Ausflüge bereicherten das Campusleben.
Der CSULB-Campus bot die perfekte Balance aus Lernen, Fitness und sozialen Erlebnissen, die mein Semester unvergesslich machten.
Kulturelle Erfahrungen
Die Anpassung an die amerikanische Kultur war bereichernd. Die freundlichen Menschen zeigten großes Interesse an Deutschland, was zu spannenden Gesprächen und neuen Freundschaften führte.
Highlights meiner kulturellen Erfahrungen:
- Ausflüge in Kalifornien: Wir erkundeten Strände wie Seal Beach (Filmnacht), Huntington Beach (Surf-Kurse), Newport Beach (House-Party) und Laguna Beach (lokale Events). Vororte wie San Diego (Ghirardelli), Pasadena (Sightseeing), und Palm Springs (Nightlife) boten vielfältige Erlebnisse.
- Andere Städte und Bundesstaaten: In San Francisco war die Fahrt in einem autonomen Fahrzeug von Waymo ein Höhepunkt, während Las Vegas mit pulsierendem Nachtleben und Gruppenausflügen begeisterte.
- Nachtleben: Clubs wie Panama Joes, die Rooftop-Bar Barliz, und Frat-Partys boten spannende Einblicke ins amerikanische College-Leben.
Kulturelle Unterschiede: Das Trinkgeldsystem, große Portionen und der Fokus auf Individualismus waren Herausforderungen, die ich schnell meisterte. Rückblickend bereicherte die Mischung aus neuen Eindrücken und Erlebnissen meine Zeit in den USA.
Herausforderungen
Die größte Herausforderung war die Balance zwischen Studium und Freizeitaktivitäten. Gutes Zeitmanagement war unerlässlich, um akademische und persönliche Ziele zu erreichen.
Weitere Herausforderungen:
- Lange Wege: Ohne Auto waren die großen Distanzen schwer zu bewältigen, doch mit der Zeit wurde es zur Routine.
- Hohe Lebenshaltungskosten: Eine präzise Budgetplanung und finanzielle Unterstützung durch Stipendien halfen, diese Belastung zu meistern.
- Entfernung von Familie und Freunden: Heimweh blieb dank der vielen neuen Erlebnisse gering, und Videoanrufe halfen, den Kontakt zu halten.
Rückblickend prägten mich die Herausforderungen, das Leben in einer neuen Kultur und die Offenheit für das Unbekannte nachhaltig.
Persönliche und berufliche Entwicklung
Das Semester an der CSULB stärkte meine Unabhängigkeit, Anpassungsfähigkeit und mein Selbstbewusstsein. Praktische Erfahrungen wie die Eröffnung eines US-Bankkontos schulten mein Durchhaltevermögen.
Beruflich halfen mir die interkulturelle Zusammenarbeit und Einblicke in den US-Geschäftsmarkt, wichtige Fähigkeiten für meine zukünftige Karriere zu entwickeln.
Fazit
Mein Semester an der CSULB war eine der prägendsten Erfahrungen meines Lebens, die mich akademisch, persönlich und kulturell bereicherte. Ich erlebte den "American Lifestyle", schloss wertvolle Freundschaften, und sammelte unvergessliche Erinnerungen. Dank der Unterstützung meiner Familie, Mentor:innen an der TH Köln und Stipendien konnte ich bedeutende Ziele erreichen, darunter den Launch unserer App und den Aufbau beruflicher Netzwerke.
Für zukünftige Studierende: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, seien Sie offen für neue Erfahrungen, managen Sie Zeit und Budget sorgfältig, und nutzen Sie jede Gelegenheit, Neues zu lernen. Dieses Programm (ein Auslandssemester) bietet einzigartige Chancen und ist wärmstens zu empfehlen.
Februar 2025