Personen im Labor für Automatisierungstechnik, Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Norbert Kellersohn
Herr Kellersohn beschäftigt sich seit 1990 mit Fragestellungen aus den Bereichen Steuerungstechnik und Mikroprozessortechnik.
- Raum HW-01-47
+49 221-8275-2267
norbert.kellersohn@th-koeln.de

Michael Nixdorf
Herr Nixdorf beschäftigt sich seit 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Fragestellungen aus dem Bereich Leistungselektronik, Elektrische Antriebe und Steuerungstechnik.
- Raum HW1-20
+49 221-8275-2257
michael.nixdorf@th-koeln.de

Robin Reimann, M.Sc.
Herr Reimann beschäftigt sich seit 09/2024 mit der Entwicklung einer axialen Radnabenmaschine als Geschaltete Reluktanzmaschine für PKW mit dem Ziel der Promotion.
- Raum Raum HW1-24
robin.reimann@th-koeln.de
Wissenschaftliche Hilfskräfte

Philipp Stephan
Herr Stephan befasst sich seit 2024 als Wissenschaftliche Hilfskraft mit der Entwicklung einer axialen Radnabenmaschine als Geschaltete Reluktanzmaschine für PKW.
philipp.stephan@smail.th-koeln.de
Studentische Hilfskräfte

Tristen Mertens
Herr Mertens unterstützt als Studentische Hilfskraft seit 2023 die Entwicklung eines Antriebsumrichters, insbesondere durch Konstruktion.
tristen_lee.mertens@smail.th-koeln.de
Carlo Solia
Herr Solia arbeitet seit 2023 als Studentische Hilfskraft an der Leistungselektronikentwicklung für Geschaltete Reluktanzmaschinen, Zusätzlich unterstützt er die Lehre als ASS-Tutor.
carlo_alessandro.solia@smail.th-koeln.de
Ehemalige Mitarbeiter

Magnus Böh, M.Sc.
Herr Böh arbeitete bis 2018 an der Entwicklung von Umrichtern für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
magnusboeh@gmx.de

Nicolas Franz, M.Sc.
Im Rahmen seiner Tätigkeit entwickelte und programmierte Herr Franz bis 2022 Batteriemanagementsysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
mail@nicolasfranz.de

Nils Grabowski
Herr Grabowski fertigte bis 2023 als Studentische Hilfskraft leistungselektronische Schaltungen.

Sascha Grzeschik, M.Sc.
Herr Grzeschik befasst sich bis 2022 als Wissenschaftliche Hilfskraft mit Aufgabenstellungen im Hinblick auf Leistungselektronik, Elektrische Antriebe und Steuerungstechnik.
s-grzeschik@gmx.de

Sebastian Kociok
Herr Kociok befasste sich bis 2023 als Studentische Hilfskraft mit CAD Konstruktionen, der Entwicklung von Radnabenantrieben für PKW und dem Aufbau von Prüfständen.
sebastian_tobias.kociok@smail.th-koeln.de

Rustam Nagaev, M.Sc.
Herr Nagaev arbeitete bis 2017 an einem Prüfstand für elektrische Maschinen und an deren Vermessung.
rus2386@mail.ru

Patrick Paipuch, M.Sc.
Herr Paipuch entwickelt und konstruiert bis 2018 im Rahmen eines vom Land NRW geförderten Projektes einen Allrad-Rollenprüfstand für PKW
p.paipuch@googlemail.com

Volkmar Platte, M.Sc.
Nach seiner Masterarbeit beschäftigt sich Herr Platte bis 2018 mit der Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
v.platte@me.com

Daniel Sigmund
Nach seiner Masterarbeit war Herr Sigmund bis 2024 für die Modellbildung und Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen verantwortlich.
+49 221-8275-2091
daniel.sigmund@th-koeln.de

Peter Sobotta, B.Sc.
Herr Sobotta entwickelt bis 2017 im Rahmen seiner Tätigkeit elektronische Schaltungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
peter.sobotta@gmx.de

Martin Voßwinkel, M.Sc.
Herr Voßwinkel war bis 2021 für die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen verantwortlich.
vosswinkel@roding-automobile.de

Thomas Wiepen, M.Sc.
Herr Wiepen überarbeitete bis 2017 im Labor Prüfstandsaufbauten für die Praktika der Module EFA und SREA
t.wiepen@web.de

Fabian Zaschke, M.Sc.
Herr Zaschke war bis 2016 für die Evaluation und Optimierung des Elektro-PKWs zuständig, welcher im Rahmen des vom Land NRW geförderten Projektes „DrEM-Hybrid“ entwickelten wurde.
fabian_zaschke@web.de