Hörversuche
Willkommen bei unseren Hörversuchen, bei denen die Welt der Geräusche lebendig wird.
In sorgfältig gestalteten Experimenten vertiefen wir uns in die vielfältigen Facetten der auditiven und kognitiven Wahrnehmung, sowie der technischen Akustik. In diversen Szenarien werden Teilnehmende in virtuelle (akustische) Umgebungen versetzt, in denen die Grenzen der Realität verschwimmen und so eine einzigartige Perspektive auf auditive Phänomene dargeboten wird.
Ein Eckpfeiler unserer Hörversuche ist die Binauralsynthese, eine Technik, die räumliche (3D) Audiosignale über Kopfhörer rekonstruiert, um in eine immersive virtuelle auditive Welt einzutauchen. Diese Methode ermöglicht es uns, wertvolle Einblicke in die Art und Weise zu bekommen, wie wir akustische Reize verarbeiten und lokalisieren.
Wir sind ständig auf der Suche nach neugierigen Personen, die uns helfen möchten, die akustische Forschung voranzutreiben. Ob du großes Interesse an der Akustik generell hast oder neue Erfahrungen machen möchtest, wir laden dich ein, uns auf dieser Reise zu begleiten. Melde dich dafür gleich bei einem unserer aktuell laufenden Hörversuche an oder werde über unseren Emailverteiler direkt über neue, spannende Hörversuche informiert.
Aktuelle Hörversuche
Um keine neuen, spannenden Versuche zu verpassen, können sie sich gerne in die Expertenhörerliste eintragen. Jeder kann mitmachen, es werden keine Vorerfahrungen benötigt!

Virtual Loudspeakers with Individual Measurements
Mittels fortschrittlicher binauraler Auralisation ist es möglich, virtuelle Kopien von echten Lautsprechern zu erstellen. Es werden dann nur noch Kopfhörer benötigt, um eine oder mehrere virtuelle Lautsprecher so wiederzugeben, als würden sie echt im Raum stehen. Eine typische Anwendung hierfür wäre eine VR-Konferenz oder ein virtuelles Dolby Atmos Heimkino. Gerade bei letzterem spielen jedoch Schallquellen „von oben“ eine wichtige Rolle, z.B. Deckenlautsprecher. Für dieses „von oben“ Hören hat unser Gehör im Alltag komplexe Techniken entwickelt. Diese sind daher in einer binauralen Auralisation deutlich schwerer zu simulieren.
Zeitraum: 10.02.25 - 21.02.25
Versuchdauer: 90min
Vergütung: 10€ Gutschein (Kino oder MusicStore)
Weitere Informationen hier
Impressionen

Hörversuch im Reflexionsarmen Raum an der TH Köln zur plausiblen Wahrnehmung von Schallquellen über Kopfhörer (Bild: TH Köln)

Hörversuch im Reflexionsarmen Raum an der TH Köln zur plausiblen Wahrnehmung von Schallquellen über Kopfhörer (Bild: TH Köln)