Prof. Dr. Stefan Bente

Prof. Dr. Stefan Bente

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Cologne Institute for Digital Ecosystems (CIDE)

  • Telefon+49 2261-8196-6367

git.nrw

Logo git.nrw (Bild: TH Köln)

Führende NRW-Hochschulen, darunter RWTH Aachen, WWU Münster, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln und TH Köln, haben unterstützt von DH.NRW, das Projekt git.nrw gestartet. Ziel ist es, eine zentrale GitLab-Instanz zu schaffen, um den Austausch und die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und so die digitale Transformation im akademischen Bereich voranzutreiben.

Platform für Git-basierte Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

Im Mittelpunkt des Projekts git.nrw steht die Schaffung einer Plattform, die Infrastrukturen, Ressourcen und Softwaredienste umfasst. Diese fördert nicht nur die digitale Zusammenarbeit innerhalb der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens, sondern stärkt auch deren digitale Souveränität. Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Bereiche wie Softwareentwicklung, Forschungsdatenmanagement, Projektmanagement und Lehre einschließt. Dies soll die Effizienz und Effektivität in der akademischen Arbeit steigern und Forschung sowie Lehre auf ein neues Niveau der Zusammenarbeit heben.

Die Plattform git.nrw richtet sich an eine breite Nutzerschaft innerhalb der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens. Dieses umfasst Studierende, Lehrende, Forschende sowie das technische und administrative Personal der beteiligten Hochschulen. Mit modernen Kollaborationswerkzeugen und -methoden vereinfacht sie Arbeitsprozesse und steigert die Qualität der Ergebnisse.

Beitrag der TH Köln

Ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung dieser Ziele kommt von der TH Köln, in Form des Forschungsteams bestehend aus Prof. Dr. Stefan Bente, Prof. Dr. Konrad Förster, Sven Wöhrle und Torben Buck. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Templates und die Durchführung zielgerichteter Schulungsprogramme für die Nutzer:innen der Plattform.

Diese Templates dienen als standardisierte Bausteine, die nicht nur die Softwareentwicklung und das Forschungsdatenmanagement vereinfachen und beschleunigen, sondern auch das Projektmanagement effizienter gestalten. Durch speziell zugeschnittene Schulungen wird zudem gewährleistet, dass alle Beteiligten die Tools effektiv nutzen können, was entscheidend zur Qualität der akademischen Arbeit beiträgt. Das Know-how und der Einsatz des Teams der TH Köln sind daher von großer Bedeutung, um die digitale Transformation in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens voranzutreiben und die Nutzer:innen optimal auf die Arbeit mit der neuen Plattform vorzubereiten.

Ziele des Projekts

Ein Schlüsselaspekt von git.nrw ist die Förderung einer offenen und transparenten Kultur. Diese wird durch vereinfachten Zugriff auf Wissen und Forschungsdaten ermöglicht. Zusätzlich sind gezielte Schulungs- und Weiterbildungsprogramme vorgesehen. Diese schulen die Anwender:innen im effektiven Einsatz der Technologie. So stärkt das Projekt den Standort Nordrhein-Westfalen als führend in Forschung und Lehre.

Als gemeinschaftliche Initiative markiert git.nrw einen wichtigen Fortschritt für die digitale Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt verkörpert den gemeinsamen Willen zur Innovation. Es bietet eine Plattform, die als Grundstein für eine vernetzte und zukunftssichere Forschungs- und Bildungslandschaft dient.

Prof. Dr. Stefan Bente

Prof. Dr. Stefan Bente

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Cologne Institute for Digital Ecosystems (CIDE)

  • Telefon+49 2261-8196-6367


M
M