International Board of Advisors (IBOA) der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Ziel des IBOA ist der Wissenstransfer: ein intensiver Austausch zwischen Mitgliedern der Fakultät und Führungskräften aus der Industrie. Zusätzlich werden Studierende unterstützt. Sie können zum Beispiel über Praktika oder über Themen für die Abschlussarbeit das theoretisch Erlernte in der Praxis direkt anwenden.
Wir über uns
Die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion gründete 2004 gemeinsam mit ausgewählten Persönlichkeiten aus Industrie und Wirtschaft das International Board of Advisors (IBOA). Ziel ist ein intensiver Austausch zwischen den Mitgliedern der Fakultät und den Führungskräften. Dabei geht es insbesondere um die Herausforderungen, die der ständige Wandel in der akademischen und industriellen Welt für die Fakultät bedeutet.
Aufgaben
Die Studiengänge der Fakultät zeichnen sich durch ein hohes fachliches sowie wissenschaftliches Niveau bei starkem Anwendungsbezug aus. Die Professorinnen und Professoren kooperieren in vielfältiger Weise mit Industrie und Wirtschaft. Das International Board of Advisors (IBOA) berät die Fakultät bei der Weiterentwicklung von Lehrangeboten und Forschungsaktivitäten. Darüber hinaus
- unterstützt es die Studierenden,
- beteiligt sich bei Aktivitäten der Fakultät
- und fördert die Verankerung der Fakultät in Industrie und Wirtschaft.
Mitglieder
Das International Board of Advisors besteht zurzeit aus 19 Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie und Wirtschaft.
Hier geht es zu den derzeitigen IBOA-Mitgliedern.
Unterstützung für Studierende
Theoretische Ansätze und Praxis verbinden. Diese Möglichkeit wollen die IBOA-Mitglieder den Studierenden der Fakultät geben. In dem sie zum Beispiel Praktikums- und Praxissemesterstellen oder in Zusammenarbeit mit der Fakultät Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten anbieten. Sie unterstützen die Studierenden beim Berufsstart oder bei der Weiterentwicklung von Soft Skills.
Sitzungen
36. Sitzung des International Board of Advisors am 1. September 2023
Am 1. September 2023 fand die 36. Sitzung des IBOA bei der Westfälischen Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG in Hattingen statt.
Die Teilnehmenden hatten zunächst die Möglichkeit, sich bei der Besichtigung der Fabrik einen Überblick über die Innovationen in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik und nachhaltiger Antriebstechnik zu verschaffen.
In der Sitzung stellte Herr Pinders, der Geschäftsführer der Lokomotiv-Fabrik Reuschling, gemeinsam mit Herrn Dr. Franzen, der als Postdoc in der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion tätig ist, die geplanten Neuerungen im Rahmen des Leistungsportfolios von Reuschling noch einmal näher vor. Der hauseigene Schienenfahrzeugbau ist dabei maßgeblich geprägt durch eine Modularisierung des Fahrzeugaufbaus für Retrofit und Neubau sowie die Realisierung alternativer Antriebe [Diesel-, (Erd-)Gas-, Wasserstoff- und Hybridantriebe (Brennstoffzelle und batterieelektrisch)] in Verbindung mit innovativer Steuerungstechnik mit Funktionalitäten bis hin zum autonomen Rangieren.
Um nachhaltige Antriebstechnik für CO2-freie Baustellen der Zukunft ging es im anschließenden Beitrag von Herrn Dr. Schwaderlapp von der Deutz AG. Dabei zeigte er sehr fundiert auf, dass durch die Nutzung der technologischen Vielfalt der Antriebstechnik mit Wasserstoffmotor, Dieselmotor i.V.m. synthetischem Kraftstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrischem Antrieb die Klimaschutzziele im Einklang mit den Herausforderungen der regionalen Standortbedingungen erreicht werden können.
Anschließend präsentierte Hr. Müller einen Erfahrungsbericht zur Elektromobilität, wobei er seine persönlichen, überwiegend positiven Erfahrungen aus der bereits 5-jährigen Nutzung eines batterieelektrischen Automobils darstellte.
Den Sitzungsabschluss bildete eine gemeinsame Präsentation aktueller Entwicklungen im IBOA, der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion sowie der TH Köln. Der Vorsitzende des IBOA, Herr Dr. Meleghy, dankte auch im Namen aller Anwesenden Herrn Pinders für die sehr gut gelungene Ausrichtung der 36. Sitzung des IBOA in der reizvollen Atmosphäre des Unternehmens Reuschling, für die sehr gute Bewirtung und Gastfreundschaft. Zudem würdigte Herr Dr. Meleghy die neuen Mitglieder des IBOA, und zwar Frau Christiane Bernecker (Vorständin der YouMagnus AG in Köln), Herrn Achim Kotz (persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter der BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft in Wiehl), Herrn Dr. Markus Schwaderlapp (Senior Vice President Product Development der DEUTZ AG in Köln) und Herrn Dr. Thilo Seibert (Director Technology Portfolio Strategy Europe der Ford-Werke GmbH in Köln).
Danach stellte Herr Prof. Dr. Betzler, Inhaber der Professur für Fahrzeugdynamik und Fahrwerke an der TH Köln und Leiter des dortigen Labors für Fahrwerk-/Simulationstechnik, sehr anschaulich den Aufbau des neuen Fahrsimulatorzentrums mit dem innovativen Hexapode-Fahrsimulator vor. Anschließend skizzierte Herr Prof. Dr. Viscido die in der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion in den nächsten 3 Jahren anstehenden Berufungsverfahren zur Besetzung von Professuren („Elektrische Fahrzeugtriebstränge“, „Fahrwerke und Fahrwerkregelsysteme“, „Fahrzeuginformatik“, „Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik“, „Fahrzeugkommunikiation“, „ITS / Multimodale Transportsysteme“, „Sachverständigenwesen“, „Industrial Operations Management & Corporate Development“ sowie „Automobil- und Mobilitätswirtschaft“. Prof. Dr. Pütz wies dann noch auf aktuell anstehende Nachbesetzungen im Präsidium der TH Köln hin, und zwar für die Stellen „Präsident*in“ sowie „Vizepräsident*in für Wirtschafts- und Personalverwaltung.
Abgerundet wurde die 36. Sitzung des IBOA mit einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem Networking im Restaurant „Haus Morgenröte“ in Hattingen.
Die nächste Sitzung wird am 26. Januar 2024 im Senatssaal am Campus Deutz stattfinden.
Fotogalerie
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Sitzung des International Board of Advisors am 14.11.2014 (Bild: Pawel Lipinski/FH Köln)