Auswertung der 3D-Vermessung der Maxentius Villa an der Via Appia, Rom
Für das Deutsche Archäologische Institut wurde eine 3D-Vermessung der römischen Maxentius Villa ausgewertet.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Projektart | Dienstleistung |
Dienstleistung | Prof. Dr. Knud Sauermann |
Fakultät | Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik |
Institut | Institut für Baubetrieb und Vermessung |
Partner | Deutsches Archäologisches Institut (DAI) - Abteilung Rom |
Laufzeit | Dezember 2016 |

Für das Projekt sollte ein Grundrissplan auf zwei verschieden Höhenlinien erstellt werden. Der Teil der Apsis wurde auf 1 m Höhe und der Teil der südlich liegenden Grabungen wird in 0,6 m Höhe oberhalb der Bodenkante gezeichnet. Die Detailgenauigkeit lag beim Maßstab 1:100.
Für die Erstellung eines CAD-Plans wird die Punktwolke als Referenz in AutoCAD geladen und an den gewünschten Stellen geschnitten
Die Generierung der Zeichnungen aus der Punktwolke erfolgte durch händisches Zeichnen.
