Studienrichtung Landmaschinentechnik
Aufbauend auf den naturwissenschaftlich-mathematischen sowie ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erwerben die Studierenden in dieser Studienrichtung vertiefende Kenntnisse zur Landmaschinentechnik.
Die Aufgabe einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs für Landmaschinentechnik besteht darin, der Landwirtschaft technische Lösungen, dass heißt Maschinen und Geräte, zum Beispiel aus dem Bereich Traktoren, Transport- und Fördertechnik, Pflanzenproduktion und Technik für den Bereich der Tierhaltung sowie der Futterernte und -konservierung bereitzustellen.
Dieses vielfältige Berufsfeld setzt somit fundierte Kenntnisse sowohl des Maschinenbaus als auch der landwirtschaftlichen Produktion voraus. In der Studienrichtung Landmaschinentechnik lernen die Studierenden daher in Modulen wie Traktortechnik, Precision Farming oder Bodenkunde und landwirtschaftliche Produktionstechnik aktuelle Themen aus dem Bereich Landmaschinentechnik und Landwirtschaft kennen:
- Maschinenbauliche Grundlagen für die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Landmaschinen
- Landwirtschaftliche Basis: Produktionsverfahren im Biosystem Boden - Pflanze - Wasser - Luft
- Landmaschinen zur Ernte, Bodenbearbeitung, Aussaat und Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Traktortechnik und Terramechanik
- Ölhydraulik
- Maschinen und Verfahren für Erdbau, Forst und Kommunaltechnik
- Praktika im Feldversuch mit neuesten Landmaschinen und moderner Messtechnik
Studieren mit Praxisbezug: Praxissemester
Das vierte Semester ist in beiden Studienrichtungen als Praxissemester vorgesehen, in dem die Studierenden in einem Unternehmen arbeiten und die vielfältigen Möglichkeiten der maschinenbaulichen Praxis kennenlernen. Neben dem Praxissemester sammeln die Studierenden im Studium durch Projektarbeiten, Gemeinschaftsprojekte, Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie in zahlreichen Feld- und Laborversuchen bzw. -praktika praktische Erfahrung für den Alltag als Ingenieur/in.
Feldversuche
Ein Highlight im späteren Studienverlauf sind die jährlich stattfindenden Feldversuche, die im Sommersemester durchgeführt werden. Dort werden Fragestellungen aus den Themenbereichen Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz, Traktor- und Erntetechnik von den Studierenden und Lehrbeauftragten konzipiert, ausgeführt und analysiert.