Fachgebiete
Fluidverfahrenstechnik
Das Fachgebiet Fluidverfahrenstechnik umfasst die Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen hinsichtlich der Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken.
Im Vordergrund stehen dabei Prozesse von der Idee bis zur praktischen Umsetzung. Diese Prozesse können außer in der Produktion auch in der
Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt werden.
Energieverfahrenstechnik
Das Fachgebiet Energieverfahrenstechnik befasst sich mit Prozessen und Anlagen der Energiewandlung. Die Schwerpunkte liegen auf der Wandlung, Verteilung, Speicherung und vor allem auf der nachhaltigen Nutzung von Energieressourcen.
Anlagenbau
Das Fachgebiet Anlagenbau befasst sich mit der Projektierung und Realisierung von Anlagenbauprojekten in den Etappen Engineering, Beschaffung, Bau und Montage sowie Inbetriebnahme. Weitere Schwerpunkte sind Projektmanagement und -controlling sowie Apparatebau.
Reaktionstechnik
Die Reaktionstechnik beschäftigt sich mit der Übertragung chemischer Reaktionen vom Labor in den Produktionsmaßstab. Ein Beispiel ist die Herstellung von Ethylenglykol als Frostschutzmittel für Fahrzeugkühler und Solaranlagen.
Polymerverfahrenstechnik
Die Polymerverfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Herstellung, der Verarbeitung und dem Recycling von Polymeren.
Ein Beispiel ist die Herstellung von PET für Lebensmittelverpackungen und Getränkeflaschen.
Prozessentwicklung
Die Prozessentwicklung hat zur Aufgabe, Ideen zur Herstellung von Rohstoffen und Produkten der stoffwandelnden Industrie in den industriellen Maßstab zur überführen.
Ein Beispiel ist die Entwicklung eines Prozesses zum Recycling von PET-Flaschen.
Kostenschätzung
In den verschiedenen Planungsphasen einer Produktionsanlage müssen die fixe Investition und die Produktionskosten geschätzt werden.
Die geschieht z.B. in frühen Projektphasen auf Basis stochastischer Methoden.
Elektrotechnik
Fast alle Geräte arbeiten mit Strom. Ohne elektrotechnisches Wissen kann Strom nicht erzeugt, übertragen und mit Hilfe von Elektroantrieben in mechanische Arbeit umgewandelt werden.
Auch die sogenannten erneuerbaren Energiequellen (wie Wind und Sonne) liefern Elektrizität.
Prozessmesstechnik
Zur Prozessmesstechnik gehören das Messen von Temperatur, Druck, Füllstand, Durchfluss, Gaskonzentration, Dichte und Feuchtigkeit sowie die Flüssigkeitsanalyse.
Nur anhand zuverlässiger Messwerte können Anlagen betrieben werden.
Prozessleittechnik
Mit Methoden der Prozessleittechnik werden verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen überwacht, gesteuert, geregelt und optimal betrieben.
Ein Beispiel ist die Automatisierung einer Rektifikationskolonne in einer Ölraffinerie.
Prozessdatenanalyse
Mit statistischen Methoden werden die Messreihen analysiert und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messgrößen aufgedeckt.
Ein Beispiel ist die Suche nach den wichtigsten Einflussgrößen auf eine chemische Reaktion.
Partikeltechnologie
Das Fachgebiet der Partikeltechnologie befasst sich mit der mechanischen Verfahrenstechnik insbesondere von Feststoffen, also z.B. Mahl- und Agglomerationstechnologie, Stofftrennung, Misch- und Dispergiertechnologie. Ein Schwerpunkt wird auf den sicheren Umgang mit hochfeinen Mikro- und Nanopartikeln gelegt, etwa um gezielt Materialeigenschaften von Compositen einzustellen.