Projektleitung

Prof. Dr. Jochen Müller

Prof. Dr. Jochen Müller

  • Telefon+49 221-8275-2627

Eco-Twin

Zwilling urbaner Grünflächen / Eco-Twin

Zwei globale Megatrends – die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel – führen zu einer sich gegenseitig verstärkenden Belastungssituation. Sowohl die Zunahme von Hitzeperioden und extremer Trockenheit als auch die von Stark- und Dauerregen ausgehenden Gefahren können nicht ohne ein nachhaltiges Flächenmanagement abgewehrt werden. Grünflächen bzw. unversiegelte Böden haben nicht nur eine Kühlfunktion und speichern Wasser, sie erfüllen darüber hinaus eine wichtige Funktion für die Artenvielfalt und das Wohlbefinden der Menschen. In welchem Ausmaß die Funktionen der urbanen Grünflächen (Ökosystemleistungen) erbracht werden können, hängt maßgeblich von den Standorteigenschaften der Flächen ab. Neben einer Vielzahl frei zugänglicher Umweltdatenbanken sind in den letzten Jahren kostengünstige und leistungsstarke Umweltsensoren entwickelt worden, die standortspezifische und tagesaktuelle Daten erfassen. Es mangelt demzufolge nicht an Daten bzw. Techniken, um relevante Umweltdaten zu erheben, sondern an der Aufbereitung, Interpretation und Visualisierung der Daten, um konkrete Klimaanpassungs-Maßnahmen vor Ort umzusetzen. Ziel des Projektes ist es daher, verfügbare Umweltdaten miteinander zu verknüpfen und in Form eines „Digitalen Zwillings“ der urbanen Grünflächen den zuständigen Entscheidungsträgern zur Verfügung zu stellen, so dass die Maßnahmen zur Klima- und Katastrophenvorsorge standortspezifisch wirksam umgesetzt werden können.

Projektpartner: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) – Internationales Zentrum für nachhaltige Entwicklung (IZNE), RF-Frontend GmbH, GIQS

Fördermittelgeber: EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027

Laufzeit: 01.02.2024 bis 31.01.2026

Projektleitung

Prof. Dr. Jochen Müller

Prof. Dr. Jochen Müller

  • Telefon+49 221-8275-2627


M
M