CircularFarming.IN.NRW

Modellgestützte Planungs-, Simulations- und Ausbildungstools für vertikale Indoor-Farmen in NRW
Ziel des Projektes CircularFarming.IN.NRW ist die Entwicklung eines modellgestützten Planungs-, Simulations- und Ausbildungstools, das die Projektierung (Auslegung und Planung) zur Realisierung von klimaneutralem sowie ökonomischem Betrieb von Vertical Indoor Farms (VIF) als Teil der Projektvision zur klimaneutralen, zirkulären und regionalen Lebensmittelproduktion in NRW unterstützt. Darüber hinaus sollen Demonstrations- und Bildungsorte geschaffen werden, die positive Entwicklungsimpulse in Wirtschaft, Gesellschaft, ländlichen und urbanen Räumen für die grüne Transformation in NRW setzen.
Die innovative Software-Toolbox für Circular Farming (Vertical Indoor-Farming mit weitgehend geschlossenen Stoffkreisläufen) assistiert den Nutzer*innengruppen ganz gezielt bei der Einschätzung der neuen Technologie, d. h. bei der Vorauswahl, Bewertung und Prognose benötigter Technik. Dazu wird die VIF-Designoptimierung mathematisch als multikriterielles bioökonomisches Problem betrachtet und gelöst. Die komplexen biologischen und technischen Hintergründe von Hydroponik / Vertical Farming / Aquaponik lassen sich durch Simulationssoftware und Demonstratoren der interessierten Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar machen. Dies kann auch zu einer höheren Akzeptanz dieser Formen der Lebensmittelproduktion beitragen. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die substantielle Reduktion des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | CircularFarming.IN.NRW – Modellgestützte Planungs-, Simulations- und Ausbildungstools für vertikale Indoor-Farmen in NRW |
Leitung |
Prof. Dr. Mohieddine Jelali, Cologne Lab for Artificial Intelligence and Smart Automation (CAISA) Prof. Dr. Miriam Sartor, Professur Umweltprozesstechnik, Circular Transformation Lab |
Fakultät |
Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme (Köln-Deutz) Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (Gummersbach) |
Institut |
Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (Köln-Deutz) :metabolon Institut (Lindlar) |
Beteiligte | M.Sc. Felix Kuthe, M.Sc. Lisa Reissner, M.Sc. Fabian Gerz |
Projektpartner | SUNfarming GmbH, NourTec GmbH |
Fördermittelgeber | EFRE/JTF NRW-F&E-Projekt, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) |
Laufzeit | 03/2025–02/2028 |