Kontakt

Prof. Dr. Jochen Müller

Prof. Dr. Jochen Müller

  • Telefon+49 221-8275-2627

Themen für SHK/WHK-Tätigkeiten und/oder Ideen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für SHK/WHK-Tätigkeiten und/oder Ideen für Abschlussarbeiten im Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudeautomation - COLABO

Gerne diskutiere ich mit Ihnen auch Ihre eigenen Ideen. Es bestehen natürlich noch vielfältige Themen im Rahmen unserer Forschungsprojekte. Bitte informieren Sie sich hierzu auf der COLABO-Webseite im Bereich Forschung.

Weitere Informationen gebe ich Ihnen gerne in meiner Sprechstunde: Mittwochs um 13 Uhr (Prof. Dr. Jochen Müller) in Präsenz oder online.

Prof. Dr. Jochen Müller

Allgemeine Automatisierungsaufgaben im Labor HW2-66 / HW2-119

• Erneuerung der Automatisierung der RLT-Anlage

   - Programmierung FBS

   - Visualisierung, Dashboard

   - Entwurf und Implementierung eines Monitorings von Energiewerten

• Update der Versuchsaufbauten zur digitalen Kommunikation (BACnet MSTP, KNX, Modbus)

   - Update & Austausch von Automationskomponenten

   - Entwurf und Implementierung eines Monitorings in Enteliweb

• Entwurf und Umsetzung eines Konzeptes der IT-Infrastruktur für GA-Anwendungen

   - Analyse IT-Container-Lösungen 

   - Standardisierung GA-VL-Demonstrationen

• OPC UA-Clienten für Pumpen-Monitoring

   - Analyse und Implementierung eines OPC UA-Clienten

   - Update der OPC UA-Server am Pumpendemonstrationsstand

• Virtual Reality-Umgebung für HW2-66

   - Entwurf und Implementierung einer Laufzeitumgebung für VR

   - Modellierung und Implementierung digitaler Zwillinge von Assets des Labors

   - Einbindung der digitalen Zwillinge in die VR/AR-Umgebung

Modulare Gebäudeautomation

•  Aufbau einer modularen Anlagenautomation für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Austausch der bestehenden Automationsstation gegen eine MTP-taugliche Automationsstation inkl. Erstellung der erforderlichen Programmierung und Durchführung einer Inbetriebnahme.

•  Ort: Labor HW2.66 und Wärmepumpe im Lichthof

•  Zusammenarbeit mit Automationsherstellern

Machine Learning

•  Optimierung eines Machine-Learning-Modells zur Energievorhersage der Stadt Köln

   - Aufnahme, Aufbereitung von Energiedaten

   - Training ML-Modell

•  Ort: Labor HW2.66 und Gebäudewirtschaft Köln

•  Evaluierung eines Reinforcement Learning Agenten als Ersatz für PI/PID-Regler, für eine

   - Positionsregelung eines Balls auf einer Wippe

   - Standregelung eines Behälters

   - Gütebewertung, PID-Optimierung, Training RL-Agent

•  Ort: Labor HW2.66

Erstellung Digitaler Zwillinge

• Analyse typischer gebäudetechnischer Anlagen im kommunalen Umfeld

• Entwicklung einer Bibliothek von Digitalen Zwillingen unter dem Aspekt von

   - Qualitätssicherung: Repräsentation gebäudetechnischer Anlagen durch Simulationen (Modellica)

   - Prozessführung: Repräsentation der Anlagen durch MTP-Files

• Ort: Labor HW2.66

Building Performance

• Entwicklung einer Bibliothek von Kenngrößen zur Performance-Bewertung gebäudetechnischer Anlagen

• Entwicklung & Evaluierung graphischer Darstellungen zur Visualisierung von Building Perfomance Informationen

• Prototypische Implementierung für Laboranlagen

• Prototypische Implementierung für ein Bürogebäude des Automationsherstellers Phoenix Contact

• Ort: Labor HW2.66 & Phoenix Contact

Programmierung, z.B. Industrie4.0 / Digitale Zwillinge

• Programmierung von digitalen Zwillingen auf Basis der I4.0-Verwaltungsschale

• Arbeiten in Python, Java etc.

Kontakt

Prof. Dr. Jochen Müller

Prof. Dr. Jochen Müller

  • Telefon+49 221-8275-2627


M
M