Laborbetrieb am Campus Leverkusen und im CHEMPARK Leverkusen

Der neue Campus Leverkusen (Bild: Thilo Schmülgen/TH Köln)

Aufgrund einer technischen Störung können die Labore am Campus Leverkusen nur eingeschränkt genutzt werden. Ersatzflächen im CHEMPARK Leverkusen sind eingerichtet und im Betrieb. Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen.

Am Campus Leverkusen der TH Köln wurde Anfang Dezember 2023 ein Defekt an der Lüftungsanlage festgestellt, die daraufhin im Laborbereich für die Reparaturen abgeschaltet wurde. In diesem Zuge wurden auch die Labore geschlossen, da sie ohne funktionsfähige Lüftung nicht betrieben werden können.

Die Schäden und Defekte sind dokumentiert, mit Gutachtern wird an der Ursachenklärung gearbeitet. Inzwischen ist allerdings klar, dass ein Großteil der Lüftungsanlage erneuert werden muss. Das bedeutet, die alte Anlage muss zurückgebaut und die neue Anlage auf dem Dach des Campus wieder aufgebaut werden. Die Ingenieur*innen arbeiten an der Planung der neuen Lüftungsanlage und einer schnellstmöglichen Neuinstallation. Aktuell gibt es noch keine definitive Aussage zur Dauer der Arbeiten.

Um den Lehr- und Forschungsbetrieb zu sichern, sind Labore im CHEMPARK Leverkusen angemietet, die schon in der Gründungsphase der Fakultät genutzt wurden. Der Umzug ist bereits erfolgt.

+Welche Bereiche des Campus sind betroffen?

Betroffen sind die Labore am Campus Leverkusen. Für alle anderen Teile des Campus, wie die Hörsäle, Seminarräume, Lernbereiche, die LibraryLearningLounge und die Mensa, gibt es keine Einschränkungen.

+Was bedeutet das für den Forschungsbetrieb?

Der Forschungsbetrieb wird sukzessive in den Laboren im CHEMPARK wieder aufgenommen. Promovierende und Mitarbeitende werden zur Durchführung der Forschungsarbeiten aber auch der Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten zu großen Teilen im CHEMPARK tätig sein.

+Was tut die Hochschule?

Die TH Köln arbeitet mit allen Beteiligten, wie dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Sachverständigen und Gutachtern, daran, die Ursache für die Funktionsstörung und Schädigung zu ermitteln und zu beheben. Wann mit entsprechenden Reparaturarbeiten begonnen werden kann und wie lange diese dauern werden, kann aktuell noch nicht gesagt werden.

+Was bedeutet das für die Studierenden?

Der Ausfall der Labore bedeutet einen großen finanziellen und organisatorischen Mehraufwand für den laborpraktischen Lehrbetrieb, da viele Lehrinhalte ausschließlich über die praktische Arbeit im Labor vermittelt werden können. Seit dem Sommersemester 2024 wird die laborpraktische Ausbildung aber größtenteils wieder angeboten. Überwiegend wird diese im CHEMPARK durchgeführt. Detailinformationen zur Organisation erhalten die Studierenden über die Praktikumsverantwortlichen und Modulordner auf der Lernplattform ILIAS.

Vorlesungen, Übungen und Seminare sind nicht von den Einschränkungen betroffen. Ebenso können die Lern- und Supporträume, wie PC-Pool, Mensa und LibraryLearningLounge etc., regulär während der Campus-Öffnungszeiten genutzt werden.

Abschlussarbeiten können in Absprache mit den Arbeitsgruppenleiter*innen bei externen Partnerunternehmen oder im CHEMPARK durchgeführt werden.

+Wie kommen Studierende in den CHEMPARK und benötigen sie einen zusätzlichen Ausweis?

Zwischen dem Campus Leverkusen und dem CHEMPARK gibt es eine direkte Busverbindung. Die Vorlesungs- und Praktikumszeiten sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Standortwechsel ohne Einschränkung möglich ist. Für den Zugang zum CHEMPARK benötigen Studierende einen Werksausweis. Sie werden im Rahmen der Anmeldung zum Praktikum informiert, welche Unterlagen sie einreichen müssen und wann sie ihren Werksausweis im Ausweisbüro des CHEMPARK abholen können.

+Wie lange ist mit dem Lehr- und Forschungsbetrieb an zwei Standorten in Leverkusen zu rechnen?

Das lässt sich leider noch nicht einschätzen. Wir gehen aktuell davon aus, dass wir im Sommersemester 2024 und im Wintersemester 2024/2025 an beiden Standorten aktiv sein werden.

+Gibt es Ansprechpartner*innen für Studierende?

Studierende werden gebeten, sich bei Rückfragen an die Studienberatung der Fakultät zu wenden:

Telefonische Sprechzeiten:
montags 09:30 - 11:00 Uhr
mittwochs 09:30 - 11:00 Uhr

Tel.: +49 214-32831-4707

M
M