Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Sparhaushalte in der Sozialen Arbeit: Entwicklungen und Herausforderungen

DIES ACADEMICUS, 20. Juni 2024

Mit Vorträgen, Workshops und einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung auf dem Severinskirchplatz sollen die verschiedenen Facetten der drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten beleuchtet und gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit diskutiert werden.

Auf einen Blick

Sparhaushalte in der Sozialen Arbeit: Entwicklungen und Herausforderungen

DIES ACADEMICUS

Wann?

  • 20. Juni 2024
  • ab 09.30 Uhr

Wo?

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln
und Severinskirchplatz

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsreihe

Dies academicus

ReferentIn

s. Programm

Veranstalter

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften


Die aktuellen Krisen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene wirken sich auf vielfältige Weise auf das Leben von Menschen und auch die institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen von Hilfe- und Unterstützungssystemen aus. Eine Auswirkung besteht darin, dass sich seit geraumer Zeit der Druck auf die Soziale Arbeit durch drohende Kürzungen in den öffentlichen Haushalten zunehmend verstärkt. Die Diskussionen über „Sparhaushalte“ führen dazu, dass gerade in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, die auch und gerade in Krisenzeiten besonders wichtig sind, um Menschen Unterstützungen anbieten zu können, teils drastische Kürzungen drohen. Würden diese umgesetzt, würden sie das Aufrechterhalten der Angebote Sozialer Arbeit in Teilen unmöglich machen. Handlungsfelder wie die Kinder- und Jugendarbeit oder die Migrationssozialarbeit standen etwa 2023 aktuell besonders im Fokus der drohenden Kürzungen. Auch wenn diese 2023 überwiegend abgewendet werden konnten, steht auch in den aktuellen Haushaltsberatungen und in politischen Debatten die Notwendigkeit des „Sparens“ im Fokus. Auch Adressat*innen der Sozialen Arbeit, wie etwa armutsbetroffene Menschen, sind ganz direkt von Diskursen um vermeintlich leistungs(un)berechtige Personen, Sanktionsdrohungen und Stigmatisierungen betroffen.

Für Träger und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, Fachorganisationen und -verbände, Gewerkschaften aber auch Hochschulen, stellt sich daher die Frage, wer, mit welchen Aufgaben und in welcher Weise eine einmischende Soziale Arbeit der „policy practice“ etablieren kann, um diesen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen. Der Dies academicus soll daher einen Beitrag leisten, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen zu benennen, zu diskutieren und miteinander ins Gespräch zu bringen. Mit Vorträgen, Workshops und einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung auf dem Severinskirchplatz sollen die verschiedenen Facetten beleuchtet werden.

Programm
09:30 Uhr Begrüßung
Dekanin Prof. Dr. Andrea Platte
10:00 Uhr Sparhaushalte in der Sozialen Arbeit: aktuelle
Entwicklungen und Herausforderungen
Prof. Dr. Stefan Sell (Hochschule Koblenz)

Studierende aus dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit präsentieren Rechercheergebnisse zur Kürzungspolitik
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr

Vertiefte Diskussionen in handlungsfeldbezogenen Arbeitsgruppen

1. Arbeitskämpfe und kollektive Interessenvertretung
Laura Einhorn, Christian Basten (DBSH), Ute Simon & Simon Walker (komba Gewerkschaft)

2. Politische Bildung
Prof. Dr. Birgit Jagusch, Charlotte Schwalb

3. Inklusion und Eingliederungshilfe
Prof. Dr. Karin Schneiders, Hochschule Koblenz

4. Migrationsberatung
Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Peter Scholz (JMD)

5. Jugendarbeit
Prof. Dr. Andreas Thimmel

6. BAföG
N.N.

7. Weitere Arbeitsgruppen nach Bedarf

13:00 Uhr Pause
14:30 Uhr

TH goes public: Öffentliche Lehrveranstaltung zum Thema Sparmaßnahmen in der Sozialen Arbeit, Severinskirchplatz:
Beleuchtung des Themas aus den Perspektiven Wissenschaft, Leistungserbringer, Leistungssbeziehende und Beschäftigte (je 20 Minuten)

1. Wissenschaft
TH Köln, Fakultät 01

2. Wohlfahrtsverbände
Christian Woltering, DPWV NRW

3. Gewerkschaften
Vertreter*innen des DBSH und der komba Gewerkschaft

4:  Soziale Bewegungen
Ann-Kathrin Bodendorf und Benjamin Bertram von #ichbinarmutsbetroffen

16:00 Uhr Zusammenfassung
Dekanin Prof. Dr. Andra Platte

Der Dies academicus richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Interessierte aus der Zivilgesellschaft.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung (Link s.o.)

Wir freuen wir uns auf einen Austausch und das Ermöglichen eines gemeinsamen Dialogs.

Die Vorbereitungsgruppe

Laura Distelrath, Laura Einhorn, Ragnar Hoenig, Birgit Jagusch, Sigrid Leitner, Charlotte Schwalb

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln


M
M