MakerSpace
Der MakerSpace ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen unserer Hochschule aller Fakultäten, die ihre eigenen Ideen umsetzen wollen. Make ideas work!
Virtueller Rundgang durch den MakerSpace
Öffnungszeiten und Lageplan
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 12:30-17 Uhr
Der MakerSpace liegt am Campus Deutz in Halle Nord und hat die Raumbezeichnung "Raum HN-1-27".
In der voll ausgestatteten Prototypenwerkstatt am Campus Deutz können Hochschulangehörige aller Fachrichtungen gemeinsam experimentieren, validieren und ihre Ideen umsetzen. Auf 250 Quadratmetern stehen Maschinen und Werkzeuge aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Rapid-Prototyping sowie modular anpassbare Arbeitsplätze zur Verfügung. An den MakerSpace schließt sich räumlich ein Kreativraum sowie der Gateway StartupSpace Deutz an.
Ausstattung
Maschinen & Geräte
Nutzung
Der MakerSpace ist ein offenes Angebot für alle Angehörigen und Mitglieder der TH Köln.
Voraussetzung für die Nutzung des MakerSpace sind die Basis-Schulungen und -Tests in ILU sowie der Einführungsworkshop!

ILU-ILIAS-Schulungssystem
Was genau muss man also tun, bevor man im MakerSpace tätig wird?
- Beitritt zum ILU-Kurs MakerSpace
- Klick auf "Zugangsberechtigung MakerSpace".
- Absolviere Schulungsunterlagen und Tests für den MakerSpace.
- Einführungsworkshop besuchen
- Alle Informationen dazu sind auch in diesem Dokument zusammengefasst
Für die CNC-Drehmaschine, den Leiterplatinendrucker und die Nähmaschine gibt es separate Workshops. Diese Workshops finden einmal im Monat statt und erfordern eine Anmeldung im Voraus. Hierfür bitte bei Andreas Käckel (andreas.kaeckel@th-koeln.de) oder Noel Jacobs (noel.jacobs@th-koeln.de) anmelden.
Mit welchem Zugangsberechtigungslevel (ZBL) ist was erlaubt?
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
ZBL-A | Diese Stufe beinhaltet die allgemeine Laborordnung sowie Sicherheitsanweisungen. Mit dieser Berechtigungsstufe ist es erlaubt, den MakerSpace zu betreten und dort an einem der Arbeitsplätze zu arbeiten. Die Nutzung von Werkzeugen und Maschinen jeglicher Art ist mit dieser Berechtigungsstufe NICHT erlaubt. |
ZBL-B | Ab dem ZBL-B können Werkzeuge benutzt werden, die keiner weiteren Unterweisung bedürfen. Hierzu zählen Schraubendreher, Zangen, Hammer, Akkubohrer, Winkelschleifer, Sägen, Lötkolben, Mikrokontroller, Pneumatik usw. |
ZBL-Z+ | Wer an Maschinensystemen wie der Fräsmaschine, dem 3D-Drucker oder dem Lasercutter arbeiten möchte, benötigt die jeweilige Zugangsberechtigung (ZBL-Z+). Ab der Stufe Z+ wird zwischen jedem Maschinensystem differenziert und für jede Maschine muss separat eine Nutzungsberechtigung erworben werden. |